623 Projekte gefunden
epple
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Anja Epple: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Fenja Driverless
Informatik

StarkStrom Augsburg e.V.

StarkStrom Augsburg ist das interdisziplinäre Projekt der Hochschule Augsburg. In unserem Rennteam lassen jedes Jahr 40 Studierende aus allen Fakultäten ihren Traum vom eigenen Rennwagen wahr werden.

Schaufenster
Architektur

Schaufenster

Architekturstudierende stellen das "best of" in der Bäckergasse aus.

ARIAS Ausschnitt aus Augmented Reality Industrial Assistant System
Informatik

ARIAS

ARIAS demonstriert zukünftige Interaktionstechnologien, Augmented Reality und Mixed Reality, in der Produktion. Arbeitende an einer Produktionslinie werden mit einer HoloLens-Brille intuitiv unterstützt, so dass effizientes, freihändiges, sicheres und koordiniertes Arbeiten möglich ist.

merkle
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Sabrina Eckert: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Plan von Julia Mayer
Architektur

Mitten in Schwaben - Bauen im ländlichen Raum

Was ist regionales Bauen? Welche Strategien und Nutzungen für das Bauen im ländlichen Raum gibt es? Welche Formen der Innenentwicklung und welche zukünftigen Chancen und Potentiale des ländlichen Raums bestehen?

Im Sondergebiet: Regionales Bauen „Mitten in Schwaben“ im Wintersemester 2020/21 sind ausgehend von einer Standortanalyse eines ausgewählten regionalen Raumes die Potenziale und Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen langfristigen Strategie für ein Dorf nördlich von Augsburg entwickelt worden.

Ziel war es, anhand eines konkreten architektonischen Entwurfs im Bestand dem Dorf und der Dorfgemeinschaft Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu bieten. Als Alternative zur weiteren Ausweisung von Bauland geht es um einen sensiblen Umgang mit dem Kontext, eine zeitgemässe, regionale Baukultur, eine gezielte Nachverdichtung, Umnutzung und/ oder Erweiterung.

Welche Typologien und Nutzungsmischungen sinnvoll sind und wie durch eine sensible Ästhetik und Materialisierung gute Architektur identitätsstiftend „Heimat“ bieten kann, war das Thema dieses Faches unter der Leitung von Prof. Katinka Temme und dem Architekten Daniel Reisch.

 

Baustellentagebuch
InformatikInterdisziplinär

Baustellentagebuch

Die Hopfenzitz Gerüstbau GmbH ist seit dem Jahr 1910 im traditionellen Gerüstbauhandwerk in der Region Augsburg tätig. Die mittelständische Firma bietet mit ihrer jahrelangen Erfahrung für jedes Bauvorhaben eine passende Lösung, die vom typischen Systemgerüst bis hin zu speziellen Konstruktionen reicht. Aufgrund von vielen manuellen Arbeitsschritten mit Stift und Papier entspricht die Erfassung aller projektbezogener Informationen auf der Baustelle keinem qualitativ hochwertigem Standard. Dieser aufwendige und fehleranfällige Prozess führt zu Verzögerungen und Nachfragen durch inhaltliche Missverständnisse zwischen Projektplanung und den Mitarbeitern auf der Baustelle.