625 Projekte gefunden
ROBODADA Erkennung
Informatik und Interaktive MedienKünstliche Intelligenz

Die Mensch-Maschine

Roboter werden zunehmend zu Interaktionspartnern in unserem Alltag. In der Auseinandersetzung schreiben wir unserem technischen Gegenüber fast schon menschliche Eigenschaften und Emotionen zu, müssen aber auch akzeptieren, dass die rationale Maschine etwas Anderes ist. Wenn nun Technik autonomer und proaktiver wird, verändert sich auch unsere Beziehung zu ihr und neue Rollen müssen erst verhandelt werden – Partner oder Gehilfe? Es stellt sich die Frage, wie zukünftige Technologie gestaltet werden kann und soll, wenn sie nicht mehr in den Hintergrund tritt und ihre eigene Handlungskompetenz besitzt.

epple
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Anja Epple: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Fenja Driverless
Informatik

StarkStrom Augsburg e.V.

StarkStrom Augsburg ist das interdisziplinäre Projekt der Hochschule Augsburg. In unserem Rennteam lassen jedes Jahr 40 Studierende aus allen Fakultäten ihren Traum vom eigenen Rennwagen wahr werden.

Schaufenster
Architektur

Schaufenster

Architekturstudierende stellen das "best of" in der Bäckergasse aus.

ARIAS Ausschnitt aus Augmented Reality Industrial Assistant System
Informatik

ARIAS

ARIAS demonstriert zukünftige Interaktionstechnologien, Augmented Reality und Mixed Reality, in der Produktion. Arbeitende an einer Produktionslinie werden mit einer HoloLens-Brille intuitiv unterstützt, so dass effizientes, freihändiges, sicheres und koordiniertes Arbeiten möglich ist.

merkle
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Sabrina Eckert: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Plan von Julia Mayer
Architektur

Mitten in Schwaben - Bauen im ländlichen Raum

Was ist regionales Bauen? Welche Strategien und Nutzungen für das Bauen im ländlichen Raum gibt es? Welche Formen der Innenentwicklung und welche zukünftigen Chancen und Potentiale des ländlichen Raums bestehen?

Im Sondergebiet: Regionales Bauen „Mitten in Schwaben“ im Wintersemester 2020/21 sind ausgehend von einer Standortanalyse eines ausgewählten regionalen Raumes die Potenziale und Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen langfristigen Strategie für ein Dorf nördlich von Augsburg entwickelt worden.

Ziel war es, anhand eines konkreten architektonischen Entwurfs im Bestand dem Dorf und der Dorfgemeinschaft Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu bieten. Als Alternative zur weiteren Ausweisung von Bauland geht es um einen sensiblen Umgang mit dem Kontext, eine zeitgemässe, regionale Baukultur, eine gezielte Nachverdichtung, Umnutzung und/ oder Erweiterung.

Welche Typologien und Nutzungsmischungen sinnvoll sind und wie durch eine sensible Ästhetik und Materialisierung gute Architektur identitätsstiftend „Heimat“ bieten kann, war das Thema dieses Faches unter der Leitung von Prof. Katinka Temme und dem Architekten Daniel Reisch.