620 Projekte gefunden
merkle
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Sabrina Eckert: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Fenja Driverless
Informatik

StarkStrom Augsburg e.V.

StarkStrom Augsburg ist das interdisziplinäre Projekt der Hochschule Augsburg. In unserem Rennteam lassen jedes Jahr 40 Studierende aus allen Fakultäten ihren Traum vom eigenen Rennwagen wahr werden.

epple
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Anja Epple: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

merkle
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Diana Merkle: DESIGN_UP - Schloss Blumenthal

Update für ein maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand - Eine „Haus in Haus“- Lösung für Hotelräume, Gästezimmer, Co-Working-Arbeitsplätze und einem multifunktionellen Veranstaltungsraum für das womöglich älteste Gebäude des Schlosses Blumenthal in Aichach.

Eingefärber Austenit
DenkmalschutzEngagementVerantwortung

Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg

Um ein würdiges Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus zu ermöglichen, wird in Augsburg mit zwei Arten von Gedenkzeichen, dem „Stolperstein“ und dem „Erinnerungsband“, an die Augsburgerinnen und Augsburger gedacht. Die Stadt Augsburg möchte auf diese Weise das Gedenken an die Opfer des NSUnrechtsregimes durch individuelle, bürgerschaftlich initiierte Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum lebendig halten. Um die Wertigkeit der Erinnerungsbänder auszudrücken, wurde als Werkstoff die hoch-kupferhaltige Messinglegierung „Tombak“ gewählt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Legierung durch Witterungseinflüsse oxidiert. So erhielt die Hochschule die Aufgabe, ob und wie sich dieses Anlaufen verhindern lässt, bzw. ob es alternative Werkstoffe gibt, die ein vergleichbares Erscheinungsbild aufweisen.

Das Schwaben Center transformiert
Architektur

SchwabenCenter

Studierende der Hochschule Augsburg haben im Rahmen des Integrativen Entwurfs und Bauens im Bestand das Schwabencenter in Augsburg analysiert und nach einer städtebaulichen und geschichtlichen Bestandsanalyse eine Bedarfsplanung erstellt.

happ
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Vanessa Happ: Grüne Mitte Wasserburg am Inn

Eine Altstadterweiterung für die Verknüpfung von Ökologie, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des momentanen Bestands in Wasserburg am Inn.