Auszeichnungen und Projektbeispiele
Incredibug

Übergabe des Förderbescheides durch Staatsminister Dr. Fabian Mehring an Elia Cakar stellvertretend für das Team.
Incredibug is a third-person Singleplayer-Puzzle-Platformer featuring Metroidvania elements and a wholesome story with an underlying message. In this game, the player slips into the role of the Incredibug, a Pillbug named Bobo, and explores the world from the perspective of an intelligent insect with unique abilities and movement capabilities.Das Spiel wird durch den FFF gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt
zur Projektseite
Incredibug aus Steam
Personal Space Intruders

„Personal Space Intruders“ kombiniert als neuartiger Genre-Mix die chaotische Action eines wellenbasierten Survival-Spiels mit den meditative Entspannungsmechaniken anderer Titel. Statt klassischer Waffen und Zombies setzen wir auf improvisierte Alltagsgegenstände und bizarre Kreaturen. Unser dynamisches Stresssystem sorgt für einen einzigartigen Rhythmus. Tagsüber entspannen Spieler*innen bei meditativen Minispielen wie Angeln oder Kochen, bevor sie sich nachts gegen immer stärkere Gegnerwellen verteidigen. Diese bewusste Abwechslung schafft ein tiefes, frisches Gameplay.
Weitere Informationen zum Projekt
Clair
 
Weitere Informationen zum Projekt
Another Happy Landing

Entkomme mit einem selbst zusammengebastelten Raumschiff dem unwirtlichen Planeten Mars. Sammle dafür auf dem verlassenen Planeten Wrackteile und füge sie in Deiner Basis zu einem flugfähigen und weltraumtauglichen Fahrzeug um. Erreiche das nahe Wurmloch.
Das Team kümmert sich in dieser Opern-World-Raumschiffsimulation besonders um die Concept Art, den Teilekonfigurator, die Flugsimulation, das Hard-Surface-Modeling und die Gestaltung des Terrains. Die Entwickler verwenden de Unreal Engine 4 sowie die 3D-Programme Blender und Houdini.
Masterprojekt von Jerome Baur, Joshua Dengel und Jonas Wurm.
Weitere Informationen zum Projekt
Tiny God

In einer fiktiven mesoamerikanischen Siedlungslandschaft im Dschungel trifft der Spieler auf eine gleichzeitig traditionelle und technologische Zivilisation. Dabei werden aktuelle Weltprobleme wie zum Beispiel die Zerstörung des Regenwaldes, die Verunreinigung der Umwelt und das Leben auf Kosten der Natur thematisiert. Dadurch entsteht ein Konflikt in der Welt, der die traditionelle Seite mit dem technologischen Fortschritt im Kampf gegeneinander stellt. Jedoch wird die Technologie so intensiv von den Gegenspielern verwendet, dass der Regenwaldes verdorrt. Der Spieler durchstreift zu Beginn einen noch lebendigen Regenwald und sieht im Laufe des Spiels die Welt zugrunde gehen.
Masterprojekt von Alexander Baur, Jonas Demmig, Alena Keln, Jenny Neuhard, Adrian Vollbracht, betreut von Prof. Dr. Thomas Rist, Prof, Prof. Guido Kühn, Prof. Jens Müller und Sebastian De Andrade.
Weitere Informationen zum Projekt
TowAR

Schütze den eigenen Turm vor feindlichen Angriffen. Kämpfe Welle um Welle mit vier verschiedenen Elementarzaubern. Entwickle nach dem Schere-Stein-Papier-Prinzip eigene Strategien gegen die Elementargegner. Bewege Dich im realen Raum, um hinter Hindernissen verborgene Gegner aufzuspüren und auszuschalten.
TowAR ist ein Tower-Defense-Spiel in Augmented Reality für mobile Endgeräte.
Masterprojekt von Leon Kobus, Hendrik Pastunink, Christian Seidel, Katinka Seidel und Aylin Meryem Ulrich im Studiengang Interaktive Mediensysteme, betreut von Prof. Dr. Thomas Rist und Prof. Jens Müller
Weitere Informationen zum Projekt
Frostfang

Der Welt steht der dreijährige Winter bevor – Ragnarök beginnt. Auch du hast den Ruf Heimdalls vernommen. Kämpfe als Hirsch, Bär oder Wolf. Verbessere Deine Fähigkeiten in der Skillschmiede. Meistere die neun Levels von Yggdrasil. Begebe Dich nach Muspellheim, Asgard, Fen, Utgard, Helheim, Niflheim, Jöthunheim, Nadir und Wigrid.
Computerspiel von Anika Schedler, Maximilian v. Teuffenbach, Tobias Wendzel, Julian Peter, Julian Hauser, Dennis Ego und Mara Wünsch im Masterstudiengang Interaktive Mediensysteme, betreut von Prof. Dr. Thomas Rist und Prof. Jens Müller
Weitere Informationen zum Projekt
EcoChampion

Screenshot aus dem Prototypen von Eco Champion
Im Serious Game "Eco Champion" rettet der Spieler die Welt, in dem er in verschiedenen Ländern Umweltprobleme in Kooperation mit der lokalen Bevölkerung löst. In diesem Projekt soll ein Lernspiel für Kinder entstehen, das Bewusstsein für verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Ressourcen fördert. Zu Anfang befindet sich der Spieler in einem Kontrollraum, von dem aus lokalisierte Minispiele zu Themen wie Recycling, Waldbrand , Plastikmüll etc. gelöst werden müssen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit den Umwelt-NGOs Manos Verdes (Augsburg/Argentinien)und Ecofund (Marokko) statt. Eingebunden sind je eine Grundschule in Buenos Aires, Rabatt und Gessertshausen.
Teamprojekt im 6. Semester interaktive Medien, betreut von Prof. Jens Müller und Prof. Dr. Thomas Rist.
Weitere Informationen zum Projekt
Cook a Roach

Screenshot aus dem PC/VR-Spiel "Cook a Roach"
In Cook a Roach spielen ein VR-Spieler und ein PC-Spieler gegeneinander. Während die Kakerlaken, gesteuert durch den PC-Spieler, möglichst viele Nahrungsmittel aus der Küche zur Kakerlakenkönigin bringen müssen, will der VR-Spieler als Koch ein Menü fertigstellen.
Weitere Informationen zum Projekt
Weitere Projekte
Spielentwicklungen im Bachelorstudiengang Interaktive Medien
Spielentwicklungen im Masterstudiengang Interaktive Mediensysteme
|