ChatGPT-Modelle & Updates
DMZ
Welche Modelle sind derzeit verfügbar, welche Funktionen haben Sie und welche Updates gibt es?
↗
Diese Webseite, eine Kooperation des Didaktik-Medien-Zentrums (DMZ) und Bibliothek, zum Thema KI für Studierende befindet sich im Aufbau.
(Stand Juli 2024)
ChatGPT und Co liefern Ergebnisse aufgrund von Wahrscheinlichkeiten, welches Wort am ehesten auf das vorangegangene folgt (vereinfacht ausgedrückt). Die KI "versteht" nicht das, was sie "sagt".
Es gibt bisher noch keine THA-Richtlinie oder Handreichung der THA zum Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten.
Orientierung bietet aber die am 8.5.2025 erschienene KI-Leitlinie Hochschullehre.
Diese Leitlinie ist das Ergebnis einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bayerischer Lehrender und Studierender, die durch die Vizepräsidentinnen und -präsidenten für Studium und Lehre an den Hochschulen zusammen mit dem Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) entstanden ist.
Einzelne Lehrende an der THA haben bereits individuelle Regeln zum Einsatz von KI bei der Erstellung einer Seminar-/Abschlussarbeit erstellt, bitte fragen Sie ggf. bei der Person nach, die Ihre Arbeit betreut.
Kritisch bleiben!
Verantwortung übernehmen
Urheberrechtliche Aspekte
Datenschutzrechtliche Aspekte
Diese Liste der KI-Tools hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beruht auch nicht auf einem abschließenden Qualitätsurteil. Diese Tools werden nicht von der THA zentral bereitgestellt. Die Tools müssen vorab von den Nutzenden selbst auf Einhaltung von Policies, Datenschutz u.ä. geprüft werden.
Account kostenlos über THA-Lizenz: Hier registrieren
Videos und Kurse zu Themen wie "Künstliche Intelligenz", "ChatGPT", "Generative KI"
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3933 |
Kontakt für KI im Studienalltag
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3023 |
Kontakt für KI-Tools sowie deren Einsatz in der Lehre