7. November, 8:30 - 16:30 Uhr, Campus Rotes Tor (M1.01)
Der diesjährige Tag der Lehre würdigte mit Zertifikaten und dem Lehrpeis herausragende Leistungen engagierter Lehrender und bot spannende Einblicke in innovative Lehrmethoden, mit Impulsen zu Künstlicher Intelligenz, Lernportfolios, Inverted Classroom und vielem mehr.
Die Mitschnitte finden Sie nach und nach hier und auf unserem YouTube-Kanal: youtube.com/@didaktikmedien
Vortragsüberblick & Videos
Keynote: Hey ChatGPT, das kannst du doch besser - Die Kunst des effektiven Promptings
Dipl-Päd. Paul Dölle
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und insbesondere Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT zunehmend in akademischen und beruflichen Kontexten genutzt werden, gewinnt das sogenannte „Prompting“ an Bedeutung. Dieser Vortrag beleuchtet die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des effektiven Promptings, um präzise, informative und kontextuell relevante Antworten von LLMs zu erhalten. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie unterschiedliche Prompt-Strategien zu variierenden Ergebnissen führen und welche Prinzipien der Prompt-Klarheit und -Kürze dabei entscheidend sind. Zudem werden die Grenzen von LLMs sowie bewährte Ansätze zur Fehlerkorrektur und Ergebnisoptimierung diskutiert. Der Vortrag bietet eine praktische Einführung in die Kunst des Promptings und gibt wertvolle Tipps für den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools in der akademischen und professionellen Praxis.
Lernportfolios: Ein Gamechanger für nachhaltiges Lernen? – Ein Erfahrungsbericht
Prof. Dr. Stephan Zimmermann
Lernportfolios sind eine Sammlung von Arbeiten, die Studierende während des Semesters erstellen, um ihren Lernprozess zu dokumentieren, zu reflektieren und den eigenen Lernfortschritt sichtbar zu machen - im Gegensatz zu klassischen Prüfungen oder Seminararbeiten, die vor allem am Ende des Semesters den Lernstand überprüfen. Wie Studierende durch diese kontinuierliche Reflexion Inhalte intensiver verstehen können, erfahren Sie in diesem Vortrag anhand eines Erfahrungsberichts aus der Masterveranstaltung „Strategisches IT-Management“. Der Vortrag lädt zur Diskussion darüber ein, ob und wie Lernportfolios gezielt eingesetzt werden können, um nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen zu fördern, oder ob sie letztlich nur ein weiteres Werkzeug unter vielen sind.
YouTube in Lehre & Forschung
Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld
Plattformen wie YouTube bieten eine einfache Möglichkeit, Inhalte aus Lehre, Forschung und Weiterbildung als Video online zur Verfügung zu stellen. Die eigene Lehre durch Videos zu ergänzen, bietet für die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen sowie für die Prüfungsvorbereitung erhebliche Vorteile. Die junge Generation ist sehr videoaffin und schätzt den Gewinn an Flexibilität durch Videoinhalte. Über die eigene Fakultät und Hochschule hinaus besteht zudem die Möglichkeit, ein breites Publikum anzusprechen. Dadurch lässt sich das eigene Profil schärfen sowie die Sichtbarkeit der Hochschule – etwa im Wettbewerb mit privaten Anbietern – erhöhen. Wenn auch wissenschaftliche Publikationen in Form von Videos eine Zweitverwertung erfahren, trägt dies bei vertretbarem Mehraufwand zur Demokratisierung des Wissens bei.
KI-Tools für Lehre & Forschung
Lena Wagner & Bianca Fasel (DMZ)
In der digitalen Transformation der Hochschulbildung spielen KI-Tools eine zentrale Rolle, um sowohl Lehr- als auch Forschungsprozesse effizienter zu gestalten. Dieser Kurzvortrag gibt einen Überblick und Impulse über aktuelle KI-Tools, die Lehrende und Forschende im Alltag unterstützen können. Im ersten Teil werden Tools für die Lehre vorgestellt, die die Lehrplanung erleichtern, bei der Definition von Lernzielen helfen oder Quizfragen automatisch generieren. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich KI-Tools, die den Forschungsprozess unterstützen, indem sie relevante Textquellen auffinden oder für schnelle inhaltliche Nachfragen zu wissenschaftlichen Texten zur Verfügung stehen.
Campus App: Zahlen, Scrum & Nutzung im Hörsaal
Corinna List & Andreas Geppert (DMZ)
In welchem Umfang wird die Campus App bereits an unserer Hochschule verwendet? Und wie kann ich die Campus App in meiner Lehre einsetzen? Dieser Kurzvortrag gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Campus App und ihre Funktionen.
Lehre statt Leere: Präsentationen, die begeistern
Alisa Kasle-Henke, M.A.
Warum sollen wir reden, wenn niemand zuhört? Immer wieder erleben wir, dass Studierende uns nicht zuhören. Aber auch wir Lehrende, ob auf Tagungen oder bei Vorträgen, hören einander oft nicht gut zu. Warum passiert das? Welche Strategien sind notwendig, um sicherzustellen, dass vorgetragene Inhalte im Gedächtnis bleiben, zum Handeln anregen, und dass Botschaften tatsächlich ankommen? Gleichzeitig wird auch aufgezeigt, welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten, um die Aufmerksamkeit der Zuhörenden nicht zu verlieren. Mit erprobten Ansätzen und strategischen Empfehlungen wird erläutert, wie Präsentationen gestaltet werden können, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern nachhaltig wirken. Ziel ist es, dass nicht nur zugehört wird, sondern dass Wissen wirkungsvoll vermittelt wird und bei den Zuhörenden im Gedächtnis bleibt, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Lehren in WorkAdventure – Ein Abenteuer für Studierende und Lehrende! (Inverted Classroom)
Prof. Dr. Dominik Merli
Lehrveranstaltungen im Studiengang "Systems Engineering" des Projekts "Digital und Regional" haben die spezielle Herausforderung, dass sie Studierende aus verschiedenen Regionen Schwabens virtuell zusammen bringen müssen, um gemeinsam zu lernen. Im Wintersemester 2024/2025 verfolgen Prof. Merli und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Knauer dabei einen neuen Ansatz für die Veranstaltung "Sichere Industriesysteme": egal ob Vorbereitung, Diskussion im Plenum oder Gruppenarbeit - alles findet auf einem virtuellen "Industrial Security Campus" statt. Wie man in WorkAdventure einen solchen Campus baut, welche Chancen und Herausforderungen ein solches Format mit sich bringt und wie das Feedback der Studierenden in den ersten vier Wochen ausgefallen ist erfahren Sie in diesem Vortrag.
Rollenspiele in der Lehre
Prof.in Dr. Agnes Nocon
Rollenspiele simulieren in den Sozialwissenschaften realitätsnahe Szenarien und sind eine effektive Methode, um theoretisches Wissen praxisnah zu vermitteln und soziale Kompetenzen zu fördern. In kurzen Spielsequenzen können Studierende ihre Handlungskompetenz in einem sicheren Rahmen erproben und vertiefen. Der Vortrag stellt Rollenspielen als didaktisches Werkzeug zur Entwicklung professioneller Fähigkeiten vor, beschreibt mögliche Ziele und Einsatzbereiche im Studium der Sozialen Arbeit und in anderen Disziplinen und gibt Hinweise zu ihrer Durchführung und zum Abbau von Hindernissen und Vorbehalten.
Inverted Class-LAB und 5 Minuten fürs Klima
Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann
Das Inverted Class-LAB Konzept stellt eine innovative Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells dar, speziell zugeschnitten auf Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Methode vereint aktivierten Unterricht mit einer praxisnahen Wissens- und Kompetenzvermittlung auf akademischem Niveau. Anhand eines neu konzipierten Werkzeugmaschinenlabors werden die praktische Umsetzung und erste Erfahrungen präsentiert. Die Vorstellung wird durch eine interaktive Kurzeinheit aus dem Projekt '5 Minuten für's Klima' ergänzt.
Stände
Bib – KI
Sie sind der Meinung, der Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur ist essentieller Bestandteil des Studiums? Sie haben wissenschaftliches Arbeiten noch nicht im Kursportfolio Ihres Studiengangs?
Was wir bieten: Bib–KI, Kurse für Informationskompetenz. Wir schulen Recherchetechniken, stellen verschiedene Werkzeuge von Bibliothekskatalog über Datenbanken bis zu KI-Tools vor und verknüpfen in die Bereiche Zitation und Literaturverwaltung (Citavi und Zotero). Maßgeschneidert für Ihren Studiengang und in Präsenz mit Übungsanteilen für den maximalen Lerneffekt.
Funkenwerk
Das THA Funkenwerk vermittelt Studierenden praxisnahe unternehmerische Fähigkeiten durch curriculare und außercurriculare Angebote. Unser Ziel ist es unternehmerische Kompetenzen wie Problemlösung, Ideenentwicklung, Prototyping, Assoziationsfähigkeit und Teamarbeit unserer Studierenden zu stärken.
Diese Fähigkeiten werden in der heutigen Arbeitswelt immer mehr vorausgesetzt und sind vielseitig nutzbar. Mit ihnen können unsere zukünftigen gefragten Persönlichkeiten in jeder Rolle erfolgreich sein – egal ob als Gründer bzw. Gründerin eines eigenen Unternehmens oder als Innovationstreiber im etablierten Unternehmen.
Der Tag der Lehre 2024 wird im Rahmen des Projekts gP cycle durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3025 |